STATUTEN des Vereins

Verein zur Förderung der Zahnmedizin in Tirol

1. Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

1.1 Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung der Zahnmedizin in Tirol.

1.2 Der Verein hat seinen Sitz in 6385 Schwendt.

1.3 Der Verein agiert unabhängig, überparteilich und selbstständig. Der Tätigkeitsbereich

erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet vor allem aber auf Tirol.

Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.

1.4 Funktionsbezeichnungen in diesen Statuten verstehen sich jeweils sowohl in

der männlichen wie auch in der weiblichen Form.

2. Zweck

2.1 Die Tätigkeit des Vereins ist nicht auf Gewinn gerichtet.

2.2 Der Verein bezweckt insbesondere

– die Förderung der Zahnarzt – Patientenkommunikation,

– die Förderung des Informationsaustausches zwischen den Patienten,

– die Förderung des Informationsaustausches unter den Zahnärzten,

– die Förderung der Kommunikation und des Informationsaustausches

zwischen Zahnärzten, Labors und Patienten,

– die Förderung von Kostentransparenz, insbesondere betreffend die Kosten

von Zahnbehandlungen in verschiedenen europäischen Ländern.

2.3 Der Verein verfolgt somit ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

im Sinn der §§ 34ff der Bundesabgabenordnung.

2 / 11

3. Tätigkeiten und Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks

3.1 Der Zweck des Vereins soll durch folgende ideelle Mittel erreicht werden:

3.1.1 Erfahrungsaustausch für Zahnärzte, potentielle Patienten und Labors (Veranstaltungen,

Diskussionsabende, Präsentationen etc.);

3.1.2 Bereitstellung einer Internetplattform;

3.1.3 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Versenden eines Newsletters oäm.);

3.1.4 Herausgabe von Informationsmaterialien (Broschüren oäm.);

3.1.5 Schulungen, Konferenzen;

3.1.6 Praxis-Sharing;

3.1.7 Beteiligung an Gesellschaften.

3.2 Der Zweck des Vereins soll durch folgende materielle Mittel erreicht werden:

3.2.1 Mitgliedsbeiträge und Kursbeiträge;

3.2.2 Spenden, Sammlungen, letztwillige Zuwendungen, Subventionen und sonstige

Zuwendungen – und zwar auch unter Auflagen, vorausgesetzt, dass dadurch

der unmittelbar gemeinnützige Zweck nicht gefährdet wird;

3.2.3 sonstige wirtschaftliche Nebentätigkeiten (entbehrliche und unentbehrliche

Hilfsbetriebe), soweit diese den unmittelbar gemeinnützigen Zweck nicht gefährden;

3.2.4 die Erträge aus Beteiligungen im Rahmen der Vermögensverwaltung.

3.3 Die materiellen Mittel des Vereins dürfen nur für den in der Satzung angeführten

Zweck verwendet werden.

3.4 Der Verein kann, soweit die materiellen Mittel und der Vereinszweck dies zulassen,

Angestellte haben und sich überhaupt Dritter bedienen, um den Zweck zu

erfüllen. Auch an Vereinsmitglieder, darin eingeschlossen Vereinsfunktionäre,

kann Entgelt bezahlt werden, sofern dies auf Tätigkeiten bezogen ist, die über

die Vereinstätigkeiten im engsten Sinn hinausgehen; derartiges Entgelt hat einem

Drittvergleich standzuhalten.

3 / 11

4. Arten der Mitgliedschaft

4.1 Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in ordentliche, außerordentliche und

Ehrenmitglieder.

4.1.1 Ordentliche Mitglieder sind natürliche oder juristische Personen, welche die

Vereinstätigkeit vor allem durch ihre aktive Beteiligung an der Erreichung des

Vereinszwecks unterstützen.

4.1.2 Außerordentliche Mitglieder sind natürliche oder juristische Personen, welche

die Vereinstätigkeit vor allem durch Zahlung des Mitgliedsbeitrags unterstützen.

Außerordentliche Mitglieder des Vereins können alle natürlichen und juristischen

Personen werden, die sich dem Vereinszweck verbunden fühlen.

4.1.3 Ehrenmitglieder sind natürliche Personen, die hiezu wegen besonderer Verdienste

um den Verein ernannt wurden (siehe dazu Punkt 12.1.5).

5. Erwerb der Mitgliedschaft

5.1 Die Aufnahme als Mitglied (mit Ausnahme der Ehrenmitgliedschaft) ist schriftlich

beim Vorstand zu beantragen.

5.2 Über die Aufnahme der Mitglieder entscheidet der Vorstand endgültig. Die Aufnahme

kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden.

5.3 Die Aufnahme als Mitglied wird dem Kandidaten bekannt gegeben. Die Mitgliedschaft

beginnt am Ersten des Monats, der auf die Aufnahme durch den

Vorstand folgt.

5.4 Über die Ernennung zum Ehrenmitglied entscheidet der Vorstand.

6. Beendigung der Mitgliedschaft

6.1 Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod (Verlust der Rechtspersönlichkeit), Austritt,

Streichung und Ausschluss.

6.2 Der Austritt kann nur zum jeweiligen Ende jeden Jahres erfolgen. Er muss dem

Vorstand mindestens sechs Wochen vorher schriftlich mitgeteilt werden. Erfolgt

die Anzeige verspätet, so ist sie erst zum nächsten Austrittstermin wirksam

(maßgeblich ist das Einlangen beim Verein).

6.3 Die Streichung von der Mitgliederliste durch den Vorstand ist zulässig, wenn

ein Mitglied trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung länger als sechs Monate mit

der Zahlung der Mitgliedsbeiträge, Beitrittsgebühren oder sonstiger Zahlungs4

/ 11

pflichten gegenüber dem Verein im Rückstand ist.

6.3.1 Die Streichung wird dem Mitglied schriftlich mitgeteilt. Der Tag der Zustellung

der Mitteilung gilt als Datum des Ausscheidens des Mitglieds.

6.3.2 Offene Forderungen des Vereins gegen das gestrichene Mitglied werden durch

die Streichung nicht berührt. Über die Einbringung dieser Forderungen entscheidet

der Vorstand.

6.3.3 Die Streichung wird unwirksam, wenn binnen einer Woche (Tag des Einlangens)

nach Zugang der Streichungsmitteilung der ausständige Betrag zur Gänze

an den Verein bezahlt wird.

6.4 Der Ausschluss eines Mitglieds aus dem Verein kann vom Vorstand jederzeit,

jedoch nur aus wichtigem Grund beschlossen werden. Als solcher gilt insbesondere

die grobe Verletzung der Mitgliedspflichten und/oder vereinsschädigendes

Verhalten.

6.4.1 Der Antrag auf Ausschluss eines Mitglieds kann nur von einem Vorstandsmitglied

gestellt werden. Das betroffene Vereinsmitglied muss Gelegenheit erhalten,

sich vor dem Ausschluss zu den erhobenen Vorwürfen (nach Wahl des

Vorstands schriftlich oder mündlich) zu äußern. Die Entscheidung des Vorstands

ist dem Mitglied schriftlich begründet mitzuteilen.

6.4.2 Entscheidet der Vorstand dem Antrag auf Ausschluss aus dem Verein nicht

stattzugeben, ist diese Entscheidung endgültig. Gegen den Beschluss des Vorstands

auf Ausschluss steht dem ausgeschlossenen Mitglied die Möglichkeit

der Berufung an das Schiedsgericht offen. Die Berufung muss innerhalb eines

Monats ab Zustellung des Ausschlussbeschlusses schriftlich beim Vorstand

eingebracht werden, sonst ist die Mitgliedschaft mit dem Ablauf der Berufungsfrist

beendet.

6.4.3 Vom Zeitpunkt der Zustellung des Ausschlussbeschlusses bis zur Entscheidung

über die Berufung ruhen die Rechte des Mitglieds, nicht jedoch die ihm obliegenden

Pflichten. Mit dem Tag des Ausscheidens erlöschen alle Rechte des

Vereinsmitgliedes. Über die Einbringung allfälliger offener Forderungen entscheidet

der Vorstand.

6.5 Die Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft kann aus den unter 6.4. genannten

Gründen vom Vorstand jederzeit beschlossen werden.

7. Rechte und Pflichten der Mitglieder

7.1 Die Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen

und die Einrichtungen des Vereins zu beanspruchen. Juristische Personen

5 / 11

oder Personengesellschaften üben ihre Mitgliedsrechte durch einen satzungsmäßigen

oder schriftlich bevollmächtigten Vertreter aus.

7.2 Das Stimmrecht in der Generalversammlung sowie das aktive und passive

Wahlrecht stehen den ordentlichen Mitgliedern zu; jedes ordentliche Mitglied

hat eine Stimme. Den anderen Mitgliedern und auch Mitgliedern des Beirats ist

die Teilnahme an der Generalversammlung gestattet.

7.3 Die Mitglieder sind verpflichtet, die Interessen des Vereins nach Kräften zu fördern

und alles zu unterlassen, was dem Ansehen und dem Zweck des Vereins

schadet. Sie haben die Vereinsstatuten und die Beschlüsse der Vereinsorgane

zu beachten.

7.4 Die ordentlichen Mitglieder sind zur pünktlichen Zahlung der Beitrittsgebühr und

der jeweiligen Mitgliedsbeiträge in der von der Generalversammlung jährlich

beschlossenen Höhe verpflichtet.

7.5 Ehrenmitglieder sind von der Zahlung von Beitrittsgebühren und Mitgliedsbeiträgen

befreit.

7.6 Bei Veranstaltungen des Vereins können die teilnehmenden Mitglieder zur Zahlung

einer Teilnahmegebühr verpflichtet werden.

8. Vereinsorgane

8.1 Organe des Vereins sind die Generalversammlung, der Vorstand, die Rechnungsprüfer

und das Schiedsgericht.

9. Die Generalversammlung

9.1 Die ordentliche Generalversammlung findet alle fünf Jahre statt.

9.2 Eine außerordentliche Generalversammlung findet auf Beschluss des Vorstands

oder auf schriftlichen begründeten Antrag von mindestens einem Zehntel

der stimmberechtigten (Punkt 7.2) Mitglieder oder auf Verlangen der Rechnungsprüfer

binnen zwölf Wochen statt.

9.3 Sowohl zu den ordentlichen als auch zu den außerordentlichen Generalversammlungen

sind alle Mitglieder mindestens zwei Wochen vor dem Termin

schriftlich (auch per Telefax oder E-Mail) einzuladen. Die rechtzeitige Ankündigung

in der Vereinszeitung oder der Web-Site des Vereins gilt als Einladung.

Die Anberaumung der Generalversammlung hat unter Angabe der Tagesordnung

zu erfolgen. Die Einberufung hat der Vorstand vorzunehmen.

6 / 11

9.3.1 Ist der Vorstand nicht handlungsfähig oder nimmt er seine Aufgabe zur Einberufung

der Generalversammlung nicht wahr, so sind die Rechnungsprüfer berechtigt

und verpflichtet, die Einberufung der Generalversammlung unter Einhaltung

der Statuten vorzunehmen.

9.4 Zusätzliche Tagesordnungspunkte zur Generalversammlung können nur von

stimmberechtigten Mitgliedern, jedoch auch von diesen nur bis längstens eine

Woche vor der Generalversammlung (Einlangen) beim Vorstand schriftlich eingereicht

werden. Anträge auf Änderungen der Statuten und Auflösung des Vereins

können nur vom Vorstand oder einem Zehntel der stimmberechtigten Vereinsmitglieder

eingebracht werden.

9.4.1 Gültige Beschlüsse – ausgenommen solche über einen Antrag auf Einberufung

einer außerordentlichen Generalversammlung – können nur zur Tagesordnung

gefasst werden. Während einer Generalversammlung können Tagesordnungspunkte

nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln ergänzend hinzugefügt werden.

Die Tagesordnungspunkte der Auflösung des Vereins oder der Änderung der

Vereinsstatuten können während einer laufenden Generalversammlung nicht

auf die Tagesordnung gebracht werden.

9.5 Bei der Generalversammlung sind alle Mitglieder teilnahmeberechtigt. Juristische

Personen und Personengesellschaften üben das Teilnahme- und Stimmrecht

durch einen satzungsmäßigen oder schriftlich bevollmächtigten Vertreter

aus. Die Übertragung des Stimmrechtes auf ein anderes Mitglied im Wege einer

schriftlichen Bevollmächtigung ist zulässig.

9.6 Die Generalversammlung ist bei Anwesenheit der Hälfte aller stimmberechtigten

Mitglieder beschlussfähig. Ist die Generalversammlung bei Beginn nicht beschlussfähig,

so ist sie jedenfalls nach Verstreichen von 20 Minuten beschlussfähig.

Die Beschlussfassungen in der Generalversammlung erfolgen grundsätzlich

mit einfacher Stimmenmehrheit.

9.7 Beschlüsse, durch welche die Tagesordnung ergänzt werden soll, bedürfen einer

qualifizierten Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen.

9.8 Beschlüsse, mit denen das Statut des Vereins geändert oder durch welche der

Verein aufgelöst werden soll, müssen mit einer qualifizierten Mehrheit von zwei

Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen erfolgen.

9.9 Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Präsident des Vereins, in

dessen Verhinderung sein Stellvertreter. Der Versammlungsleiter kann zu der

grundsätzlich nicht öffentlich zugänglichen Generalversammlung Gäste zulassen.

7 / 11

10. Aufgaben der Generalversammlung

10.1 Der Generalversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten:

10.1.1 Entgegennahme der Jahresberichte und Entlastung des Vorstands,

10.1.2 Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstands sowie die Genehmigung der

Kooptierung von Vorstandsmitgliedern durch den Vorstand und die Wahl und

Abberufung der Rechnungsprüfer, Beschluss einer Geschäftsordnung des Vorstands,

10.1.3 Genehmigung von Rechtsgeschäften zwischen Vorstandsmitgliedern und

Rechnungsprüfern und dem Verein,

10.1.4 Festsetzung der Höhe der jeweiligen Mitgliedsbeiträge und Beitrittsgebühren,

10.1.5 Beschlussfassung über die Änderung der Vereinsstatuten sowie über die Auflösung

des Vereins,

10.1.6 Beratung und Beschlussfassung über sonstige auf der Tagesordnung stehende

Fragen und Angelegenheiten.

11. Der Vorstand

11.1 Der Vorstand besteht aus zwei Personen und zwar aus einem Präsidenten und

dessen Stellvertreter.

11.2 Bei Ausscheiden eines Mitglieds hat das verbleibende Vorstandsmitglied das

Recht, an dessen Stelle ein anderes zu kooptieren, wozu jedoch die nachträgliche

Genehmigung der nächsten Generalversammlung einzuholen ist. Bis zu einer

allfälligen Versagung der Bestätigung der Kooptierung durch die Generalversammlung

sind jedoch die Handlungen solcher Vorstandsmitglieder gültig.

Fällt der Vorstand ohne Selbstergänzung durch Kooptierung überhaupt oder auf

unvorhersehbar lange Zeit aus, sind die Rechnungsprüfer verpflichtet, unverzüglich

eine außerordentliche Generalversammlung zum Zweck der Neuwahl

eines Vorstands einzuberufen.

11.2.1 Sollten auch die Rechnungsprüfer handlungsunfähig oder nicht vorhanden sein,

hat jede Gruppe von drei ordentlichen Mitgliedern, die die Notsituation erkennen,

das Recht, unverzüglich die Bestellung eines Kurators beim Gericht zu beantragen,

der umgehend eine außerordentliche Generalversammlung einzuberufen

hat.

11.3 Der Vorstand wird von der Generalversammlung auf fünf Jahre bestellt. Vorstandsmitglieder

sind unbeschränkt wieder wählbar.

8 / 11

11.4 Vorstandssitzungen werden vom Präsidenten schriftlich (auch per Telefax oder

E-Mail, letzteres aber nur hinsichtlich solcher Personen, die auch über e-mail-

Anschluss verfügen) einberufen. Die Einberufung ist zumindest drei Wochen

vor der Vorstandssitzung abzusenden. Zu den nicht öffentlichen Vorstandssitzungen

können Gäste, allerdings ohne Stimmrecht, eingeladen werden.

11.5 Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn alle seine Mitglieder ordnungsgemäß geladen

wurden und anwesend sind. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse einstimmig.

11.6 Den Vorsitz führt der Präsident.

11.7 Außer durch den Tod erlischt die Funktion eines Vorstandsmitglieds durch Abberufung

(Abwahl) oder Rücktritt (Punkt 11.9).

11.8 Die Vorstandsmitglieder können jederzeit schriftlich ihren Rücktritt erklären. Die

Rücktrittserkl.rung ist an den Vorstand, im Falle des Rücktritts des gesamten

Vorstands an die Generalversammlung zu richten. Der Rücktritt darf nicht zur

Unzeit erfolgen, sodass dem Verein daraus Schaden erwüchse.

12. Aufgaben des Vorstands

12.1 Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins. Ihm kommen alle Aufgaben zu,

die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. In

seinen Wirkungsbereich fallen insbesondere folgende Angelegenheiten:

12.1.1 Erstellung der Jahresvoranschläge sowie Abfassung des Rechenschaftsberichts

und des Rechnungsabschlusses;

12.1.2 Vorbereitung und Einberufung der ordentlichen und der außerordentlichen Generalversammlung;

12.1.3 Verwaltung des Vereinsvermögens;

12.1.4 Aufnahme und Ausschluss von Vereinsmitgliedern;

12.1.5 Verleihung und Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft;

12.1.6 Ernennung und Abberufung von Kuratoriumsmitgliedern;

12.1.7 Aufnahme und Kündigung der Angestellten des Vereins;

9 / 11

13. Besondere Obliegenheiten einzelner Vorstandsmitglieder

13.1 Der Verein wird von jedem Vorstandsmitglied einzeln vertreten.

13.2 Der Präsident führt den Vorsitz in der Generalversammlung und im Vorstand.

14. Beirat

14.1 Zur gedeihlichen Entwicklung und Förderung der Vereinsziele kann ein Beirat

gebildet werden. Diesem dürfen so viele Mitglieder angehören, wie zweckdienlich

sind.

14.2 Beiratsmitglieder werden vom Vorstand ernannt und können sowohl Vereinsmitglieder

als auch keine Vereinsmitglieder sein. Es müssen jedenfalls Personen

sein, die in der Öffentlichkeit ein solches Ansehen genießen, dass sie dem

Verein hilfreich sind.

14.3 Die Beiratsmitglieder fördern durch ihre Aufgabe in der Öffentlichkeit das Ansehen

des Vereins. Ihre Erfahrungen sind für den Verein nützlich, sie können zu

Vorstandssitzungen und Generalversammlungen eingeladen werden, haben

dort, sofern sie keine Vorstands- und/oder Vereinsmitglieder sind, allerdings

kein Stimmrecht. Eine Geschäftsordnung bzw. Treffen der Beiratsmitglieder

sind nicht zwingend. Die Beiratsmitglieder können aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden

des Beirats und bei Bedarf auch dessen Stellvertreter bestellen.

15. Rechnungsprüfer

15.1 Der Verein hat zwei Rechnungsprüfer, die jedoch keine Vereinsmitglieder sein

müssen. Sie werden von der Generalversammlung auf die Dauer von vier Jahren

gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Rechtsgeschäfte zwischen den

Rechnungsprüfern und dem Verein bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung

durch die Generalversammlung.

15.2 Die Rechnungsprüfer haben die Finanzgebarung des Vereins im Hinblick auf

die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung und die statutengemäße Verwendung

der Mittel innerhalb von vier Monaten ab Erstellung der Einnahmenund

Ausgabenrechnung zu prüfen. Der Vorstand hat den Rechnungsprüfern die

erforderlichen Unterlagen vorzulegen und die erforderlichen Auskünfte zu erteilen.

Die Rechnungsprüfer haben der Generalversammlung über das Ergebnis

der .berprüfung zu berichten. Der Prüfungsbericht hat die Ordnungsmäßigkeit

10 / 11

der Rechnungslegung und die statutengemäße Verwendung der Mittel zu bestätigen

oder festgestellte Gebarungsmängel oder Gefahren für den Bestand

des Vereins aufzuzeigen.

15.3 Im Übrigen gelten für die Rechnungsprüfer die Bestimmungen des Punktes

11.2 sinngemäß.

15.4 Ist der Verein aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet, einen Abschlussprüfer

zu bestellen, so übernimmt dieser die Aufgaben der Rechnungsprüfer.

16. Schiedsgericht

16.1 In allen aus dem Vereinsverhältnis entstehenden Streitigkeiten entscheidet das

Schiedsgericht.

16.2 Das Schiedsgericht setzt sich aus zwei ordentlichen Vereinsmitgliedern und einem

Vorsitzenden, der kein Vereinsmitglied sein muss, zusammen. Es wird

derart gebildet, dass jeder Streitteil dem Vorstand ein Vereinsmitglied als

Schiedsrichter namhaft macht, wobei der Vorstand, ist er selbst bzw. der Verein

der andere Streitteil, innerhalb von vierzehn Tagen das weitere Mitglied des

Schiedsgerichts namhaft zu machen hat; ist ein anderes Vereinsmitglied vom

Streit betroffen, so fordert der Vorstand dieses Mitglied auf, innerhalb von vierzehn

Tagen ab Zustellung der Aufforderung ein weiteres Mitglied des Schiedsgerichts

namhaft zu machen. Ist es nicht möglich, das Schiedsgericht mit Vereinsmitgliedern

zu besetzen, so können auch andere Personen zu Schiedsrichtern

bestimmt werden.

Diese beiden Schiedsrichter wählen einstimmig einen Vorsitzenden des

Schiedsgerichts. Können sie sich nicht binnen sieben Tagen einigen, so entscheidet

unter den Vorgeschlagenen das Los. Die Schiedsrichter sind verpflichtet,

sich an der Auslosung zu beteiligen. Verhindert ein nominierter Schiedsrichter

das Zustandekommen oder Arbeiten des Schiedsgerichts, so ist dies dem

Mitglied, das ihn nominiert hat, zuzurechnen, welches vom Vorstand aufzufordern

ist, binnen angemessener Frist für Ersatz zu sorgen. Tut es dies nicht, so

legitimiert diese Vereitelung des Schiedsverfahrens das betreffende Mitglied

nicht, direkt die ordentlichen Gerichte anzurufen.

16.3 Das Schiedsgericht versucht zunächst eine Schlichtung, ist eine solche nicht

möglich, ist es zur Entscheidung der Streitsache befugt. Die Streitteile können

sich rechtsanwaltlich vertreten lassen, ein Kostenzuspruch findet jedoch nicht

statt. Im Zuge der Streitschlichtung kann das Schiedsgericht jedoch eine Empfehlung

zur Kostentragung abgeben.

11 / 11

Das Schiedsgericht fällt seine Entscheidung bei Anwesenheit aller seiner Mitglieder

mit einfacher Stimmenmehrheit. Es entscheidet nach bestem Wissen

und Gewissen. Der Vorsitzende des Schiedsgerichts ist für die Ausfertigung der

Entscheidung verantwortlich, die jedenfalls eine Begründung zu enthalten hat.

Seine Entscheidungen sind vereinsintern endgültig.

16.4 Nennt der Antragsgegner binnen einer Frist von vierzehn Tagen nach Nennung

des Schiedsrichters durch den Antragsteller keinen Schiedsrichter, so gilt der

Klagsgegenstand als unwiderlegbar anerkannt.

17. Auflösung des Vereins

17.1 Die freiwillige Auflösung des Vereins kann nur in einer ordentlichen oder außerordentlichen

Generalversammlung, die diesen Tagesordnungspunkt bereits in

der Einladung ausdrücklich enthält und nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln

beschlossen werden.

17.2 Die Generalversammlung hat auch über die Liquidation zu beschließen. Insbesondere

hat sie einen Liquidator zu berufen. Sofern die Generalversammlung

nichts anderes beschließt, sind der Präsident und sein Stellvertreter die vertretungsbefugten

Liquidatoren.

17.3 Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall des bisherigen (begünstigten) Vereinszwecks

ist das nach Abdeckung der Passiven verbleibende Vereinsvermögen

– im Sinne der §§ 34 ff BAO – für gemeinnützige Zwecke zu verwenden und

an eine iSd §§ 34 ff BAO gemeinnützige Organisation (die einen Zweck hat, der

dem Vereinszweck im Sinne des Punktes 2. der Statuten entspricht oder zumindest

nahe kommt) zu übertragen und zwar mit der Auflage, dieses Vermögen

ausschließlich für gemeinnützige Zwecke iSd §§ 34 ff BAO zu verwenden.